Arbeitsweise
Wir erarbeiten Konzepte für Lebens- und Arbeitsräume auf Grundlage der Vorstellungen, Bedürfnisse und Möglichkeiten der Auftraggeber und Nutzer.
Einflussreiche Faktoren für unseren Planungsprozess sind vorhandene Strukturen, Grundstück und Umgebung sowie der finanzielle, rechtliche und zeitliche Rahmen.
Mit dem Thema Nachhaltigkeit im Bau setzen wir uns von Entwurfsbeginn an auseinander. Es beinhaltet Überlegungen zu Standort, Baumaterialien und Konstruktion, Grundrissorganisation, Belichtung, Engergieversorgung sowie Um- und Nachnutzung von Bestand mit dem Ziel eines sparsamen Umgangs mit Boden, Baustoffen und natürlichen Ressourcen.
Betreuung und Umfang
Wir betreuen die Projekte vom Entwurf bis zur Fertigstellung, wobei der Umfang unserer Leistung von Ihnen als Auftraggeber:in festgelegt wird: Es können sowohl Einzelleistungen als auch die Gesamtleistung beauftragt werden.
Der Umfang der Leistungen bestimmt die Höhe des Honorars. Es ist grundsätzlich möglich das Honorar frei zu vereinbaren, doch zur Orientierung werden die Leistungs- und Vergütungsmodelle der Kammer der Ziviltechniker:innen verwendet. Grundlage der Honorarberechnung sind die Baukosten, die Besonderheiten und Komplexität des Bauvorhabens sowie Terminanforderungen.
Die Aufgabe der Architektur
Die Aufgabe der Architektur ist es vielfältige Anforderungen zu verknüpfen, Form und Funktion in Einklang zu bringen.
Unser Ziel ist es, nicht nur ästhetisch ansprechende sondern auch funktionale und nachhaltige Gebäude zu schaffen, die den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden entsprechen. Wir entwerfen mit Wir planen Projekte von Small bis Large, von Konzepten für Inneneinrichtung bis zur Konstruktion von öffentlichen und privaten Bauwerken.
- Studien
- Bestandsaufnahme
- Konzeptionelle Entwürfe
- Genehmigungsplanung
- Ausführungs- und Detailplanung
cebra Architekten – wir entwickeln Raumideen mit Leidenschaft und Präzision. Sehen Sie sich gerne unsere bereits erfolgreich abgeschlossenen Projekte an.
Leistungsphasen
LPH 1 Grundlagenanalyse
- Klären der Vorstellungen und Anforderungen der Auftraggeber
- Ortsbesichtigung
- Prüfung der Machbarkeit
- Beratung zum Leistungsbedarf
- optional Bestandsaufnahme und Standortanalyse
LPH 2 Vorentwurf
- Abstimmen der Zielvorstellungen
- Erarbeiten des Vorentwurfs
- Zeichnungen im Maßstab 1:200
- Austausch mit anderen Fachplanern
- Abstimmung mit Behörden
- Kostenschätzung
- Erstellen eines groben Terminplans
Diese erste Phase (1-2) ist ein entscheidender Teil der Planung. Sie wird begleitet durch Gespräche und Skizzen, mit dem Ziel die beste Lösung für die Bauaufgabe zu ermitteln.
LPH 3 Entwurfsplanung
- Erarbeiten des Entwurfs auf Grundlage des Vorentwurfs
- Zeichnungen im Maßstab 1:100
- Objektbeschreibung
- Kostenberechnung
- Abstimmung mit Behörden und Fachplanern
Die Planung wird konkreter, ab jetzt wird mit Planern anderer Fachgebiete (z.B. Statik, Bauphysik) intensiver zusammengearbeitet. Die Kosten werden genauer berechnet, und Anpassungen des Entwurfs vorgenommen. Ziel ist ein realistisches und durchführbares Planungskonzept.
LPH 4 Einreichplanung
- Erarbeiten und Zusammenstellen der Genehmigungsunterlagen
- Einreichen der Unterlagen bei der Baubehörde
Die Planung wird finalisiert, und die Baugenehmigung bei der Behörde beantragt.
LPH 5 Ausführungsplanung
- Erarbeiten des Ausführungsplans mit allen notwendigen Einzelangaben
- Zeichnungen im Maßstab 1:50 bis 1:1
- Materialbestimmungen
- Massenermittlung
- Abstimmung mit Fachplanern
- Fortschreiben der Terminpläne
- Fortschreiben der Ausführungspläne
- Übergabe der Pläne an ausführende Firmen
Der Plan wird ergänzt mit Angaben, die für die Bauausführung notwendig sind. Je detaillierter der Plan ist, umso genauer und einfacher wird die Umsetzung auf der Baustelle gelingen.
LPH 6 Ausschreibung
- Erstellen eines Vergabeterminplans
- Erstellen von Leistungsverzeichnissen
- Ermittlung und Zusammenstellung von Mengen
- Kostenkontrolle
- Zusammenstellen der Vergabeunterlagen
In dieser Phase werden die Auftragsvergaben an Firmen vorbereitet. Die Kosten einzelner Bauleistungen werden ermittelt und verglichen auf Basis der Angebote der Firmen.
LPH 7 Begleitung der Bauausführung
- Planerische Begleitung der Bauausführung
- Prüfen und Freigeben der Montage- und Werkstattpläne
- Begleitung der Herstellung hinsichtlich des Entwurfs, der Gestaltung und der technischen Lösungen
Die Montage- und Werkpläne der ausführenden Firmen werden geprüft und freigegeben. Es wird auf Umsetzung des genehmigten Bauplans hinsichtlich Gestaltung und konstruktiver Lösungen geachtet. Gibt es Änderungen bei Details oder Maßen, werden die Planunterlagen aktualisiert.
LPH 8 örtliche Bauaufsicht und Dokumentation
- Vertretung der Interessen der Auftraggeber
- Überwachen der Ausführung des Objektes
- Bauzeitplan erstellen und überwachen
- Dokumentation des Bauablaufs
- Kostenkontrolle
- Rechnungsprüfung
- Abnahme der Bauleistungen
- Feststellen von Mängeln und Überwachung ihrer Beseitigung
- Teilnahme an behördlicher Abnahme
- Übergabe des Objekts
Die Herstellung des Bauwerks wird überwacht hinsichtlich Übereinstimmung mit den Plänen, Verträgen und der Baugenehmigung.
LPH 9 Objektbetreuung
- Fachliche Bewertung der innerhalb der Verjährungsfristen für Gewährleistungs-ansprüche festgestellten Mängel
- Objektbegehung zur Mängelfeststellung vor Ablauf der Verjährungsfristen
Diese Phase betrifft in der Regel Großprojekte und öffentliche Aufträge. Die Verjährungsfrist der Gewährleistungsansprüche beträgt max. drei Jahre ab der Abnahme der Bauleistung.
Die detaillierte Auflistung der Leistungsphasen ist nachzulesen im Leistungsmodell Objektplanung Architektur LM_OA.
